Stadt Holzgerlingen fördert PV-Anlagen auch für die Terrasse
Die Stadt Holzgerlingen bezuschusst künftig die Installation von Balkonkraftwerken und Solartischen.
Vor zwei Monaten stellte die BNU-Fraktion im Holzgerlinger Gemeinderat den Antrag, dass die Stadt Fördermittel für die Installation von Balkonkraftwerken bereitstellen solle. Ein Vorstoß, den die Stadtverwaltung aufnahm und daraus einen noch umfassenderen Beschlussvorschlag machte, den der Gemeinderat in der zurückliegenden Sitzung einstimmig absegnete.
Soziale Komponente
Gefördert werden in Holzgerlingen jetzt PV-Anlagen – Balkonkraftwerke genauso wie Solartische – mit einer Leistung von 150 bis 600 Watt. Die Stadt übernimmt 30 Prozent der Kosten, maximal aber 200 Euro. Einwohner, die erwiesenermaßen finanziell schlechter gestellt sind, dürfen mit einer Kostenübernahme von 75 Prozent, maximal bis zu 500 Euro, rechnen. Das städtische Förderprogramm richtet sich sowohl an Mieter wie an Wohnungseigentümer. „Wir rechnen in diesem Jahr mit Anträgen im Umfang von 5000 Euro“, so Bürgermeister Ioannis Delakos. „Wenn wir überrannt werden, haben wir auch die Mittel, um 20 000 Euro auszugeben.“
Mit dem Förderprogramm will die Stadt einerseits einen weiteren Beitrag für den Klimaschutz leisten, andererseits hat sie dazu erkannt, dass sie im landesweiten Vergleich in Sachen Photovoltaik nicht sonderlich gut dasteht, und will Boden gutmachen. Ioannis Delakos: „Bei den PV-Anlagen stehen wir unter den Städten in Baden-Württemberg gerade mal auf Platz 585.“
Einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Bereich Solarenergie bietet die Homepage der Stadt unter: https://www.holzgerlingen.de/de/verwaltung-politik/wohnen-bauen/foerderprogramme.php