Neues aus dem Weltladen

„Eure Almosen könnt ihr behalten, wenn ihr gerechte Preise zahlt.“ 

Dieses Zitat des ehemaligen brasilianischen Erzbischofs Dom Helder Camara ist so etwas wie ein Leitmotiv für die Weltladen-Bewegung. Eine Bewegung, die sich nicht abfindet mit Ungerechtigkeiten im Welthandel und nicht im Protest verharrt, sondern seit nunmehr 50 Jahren aktiv die Welt von morgen mitgestaltet. Ihren Anfang hat die Geschichte der Weltläden und des Fairen Handels allgemein zu Beginn der 1970er-Jahre. In mehreren Ländern protestierten vor allem junge Menschen gegen die wachsende Ungerechtigkeit im Welthandel. 

Fair-Handelsbewegung wächst

Doch die Demonstrierenden beließen es nicht bei Protesten. Sie wollten die Welt zum Positiven verändern und gründeten die „Aktion Dritte-Welt-Handel“. Unter dem Motto „Lernen durch Handeln“ wollten sie zu einem Bewusstsein für die aus ihrer Sicht ungerechten Welthandelsbedingungen in der Gesellschaft beitragen. Gleichzeitig boten in immer mehr Städten Aktionsgruppen fair gehandelte Produkte an. 1973 entstand der bundesweit erste „Dritte-Welt-Laden“ in Stuttgart. Ein Jahr später, 1974, wurde der Laden in Herrenberg eröffnet.  Heute engagieren sich etwa 100 000 Menschen in mehr als 900 Weltläden und mehreren Tausend Fair-Handelsgruppen. Allein im Kreis Böblingen gibt es zehn Weltläden.

37 Jahre Weltladen Holzgerlingen

Aus dem kleinen Aktionskreis Dritte Welt in der Johanneskirche wurde im Laufe der Jahre der Eine-Welt-Laden mitten in Holzgerlingen.

Das Team freut sich sehr, dass es in diesen Jahren viele Stammkunden und Neukunden für den Fairen Handel begeistern konnte. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind mit verschiedenen Aufgaben beschäftigt und rund 40 Mitwirkenden sind mit dabei. „Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Unterstützern, Freunden und Kunden. Wir werden unseren Einsatz für den Fairen Handel mit großem Engagement weiterführen,“ sagt die erste Vorsitzende Antonietta Scarano Salemi.

Neu: Haferdrinkpulver

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Haferdrink und Hafermilch ist? Kurz gesagt: keiner.  Da es in Deutschland nicht erlaubt ist, ein veganes Milchersatzprodukt als „Milch“ zu bezeichnen, steht auf den Verpackungen „Haferdrink“. In der Alltagssprache hat sich jedoch schon lange der Begriff „Hafermilch“ durchgesetzt. Haferdrink ist eine Pflanzenmilch ohne tierische Inhaltsstoffe, die aus Hafer hergestellt wird. Das Haferdrinkpulver  wird z. B. aus 100 % Vollkornhafer hergestellt, der im Prozess fermentiert wird. Dadurch erhält der Haferdrink seinen leicht süßlichen Geschmack. Das  Haferdrinkpulver ist ungekühlt und ungeöffnet bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) haltbar. Wenn das Hafermilchpulver geöffnet ist, sollte mit sauberem Löffel Pulver entnommen werden. Wenn es gut verschlossen und trocken gelagert wird, ist es für mehrere Wochen nach der erstmaligen Öffnung haltbar.

Annette Nüßle